Automatische Teilemarkierung
Mit einem Team aus betriebsinternen Mechanikern, Elektrikern und Softwaretechnikern, ist Pryor auf die Entwicklung von automatischen Markierungslösungen spezialisiert.
Die Robotersteuerung wird direkt in die Pryor Software integriert, sodass Roboterbewegungen als Schritte im Markierungsprozess programmiert werden können. Da weder Fachwissen noch SPS-Programmierung erforderlich sind, lassen sich robotergesteuerte Systeme schnell und kostengünstig implementieren.
Sowohl Fließbänder, Fördersysteme als auch Vorrichtungen können in Markierungssysteme integriert werden, entweder durch Verwendung unserer eigenen Entwurfsfunktionen oder durch Einbindung Ihrer bestehenden Systeme.
Die Robotersteuerung wird direkt in die Pryor Software integriert, sodass Roboterbewegungen als Schritte im Markierungsprozess programmiert werden können. Da weder Fachwissen noch SPS-Programmierung erforderlich sind, lassen sich robotergesteuerte Systeme schnell und kostengünstig implementieren.
Sowohl Fließbänder, Fördersysteme als auch Vorrichtungen können in Markierungssysteme integriert werden, entweder durch Verwendung unserer eigenen Entwurfsfunktionen oder durch Einbindung Ihrer bestehenden Systeme.
Sichtgesteuerte Markierung
Unsere Expertise bei der Integration von Sichtsystemen ist in der Markierungsbranche unübertroffen. Unsere Palette an Sichtprodukten kann zur Steuerung von Robotern und zur Erstellung maßgeschneiderter automatisierter Lösungen verwendet werden. Die Markierungen werden automatisch an vordefinierten Standorten ausgeführt.
Bedienerfehler können vollständig aus dem Markierungsprozess entfernt werden, indem die Platzierung der Markierungen entsprechend den Merkmalen der Komponenten überprüft wird.
Unsere Lichttaster, Barcode-Scans und Eingangserkennung (RFID) können eingesetzt werden, das Kennzeichnungsverfahren automatisch einzuleiten. Dadurch kann die Eingabe der Markierungsdaten aus Datenbanken, Tabellen oder Bildverarbeitungssystemen erfolgen, sodass die Kennzeichnung schnell und fehlerfrei vorgenommen werden kann.
Bedienerfehler können vollständig aus dem Markierungsprozess entfernt werden, indem die Platzierung der Markierungen entsprechend den Merkmalen der Komponenten überprüft wird.
Unsere Lichttaster, Barcode-Scans und Eingangserkennung (RFID) können eingesetzt werden, das Kennzeichnungsverfahren automatisch einzuleiten. Dadurch kann die Eingabe der Markierungsdaten aus Datenbanken, Tabellen oder Bildverarbeitungssystemen erfolgen, sodass die Kennzeichnung schnell und fehlerfrei vorgenommen werden kann.