BenchDot
BenchDot
Pryor BenchDot ist eine an der Werkbank montierte Nadelmarkierungsmaschine (auch als Prägemarkierung oder Punktmarkierung bezeichnet). Dabei handelt es sich um robuste und kompakte Kennzeichnungsgeräte, die dank ihrer Verarbeitungsqualität und kompakten Größe leicht in eine Fertigungsumgebung integriert werden können. Der BenchDot eignet sich ideal für die Kennzeichnung kleiner bis mittlerer Komponenten verschiedener Formen mit alphanumerischen Informationen und 2-D-Barcodes.
- Geeignet für die Kennzeichnung kleiner bis mittlerer Komponenten mit ungewöhnlichen Formen und Abmessungen
- Ideal zur Kennzeichnung mit alphanumerischen Kennungen und Datenmatrix-Codes
- Erhältlich mit einem umfangreichen Angebot an Zubehör für Ihre individuellen Kennzeichnungsanforderungen
- Erste Wahl für die hohen Anforderungen für die Punktmatrix-Kennzeichnung in der Luft- und Raumfahrt
- Ein Kennzeichnungssystem für sämtliche Anforderungen
Wenn Sie mehr Informationen über dieses Produkt wünschen, füllen Sie bitte das Anfragen-Formular aus. Ein Mitglied unseres Teams wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen.
Überblick
Der BenchDot von Pryor bietet eine vollständig programmierbare Kennzeichnungsvorrichtung, die ideal zur Kennzeichnung von Komponenten mit unterschiedlichen Formen oder verschiedenen alphanumerischen sowie Datenmatrix-Identifikationscodes geeignet sind. Der Anwender kann leicht die Schriftart, Größe der Kennzeichnung, Form der Kennzeichnung (gerade, abgewinkelt, Bogen, spiegelverkehrt), Tiefe der Kennzeichnung sowie Dichte der „Punkte" ändern und das endgültige Design als Layout" speichern. Dadurch kann ein Bediener mehrere Layouts für unterschiedliche Komponenten speichern, die anschließend während des Ladevorgangs des Teils ausgewählt werden können. Dadurch wird bei jedem Vorgang eine schnelle und genaue Einrichtung gewährleistet. Die Maschine umfasst außerdem eine Vielzahl von verschiedenen Zubehörteilen und Halterungen, sodass Sie die genau auf Ihre Anforderungen zugeschnittenen Teile bekommen, dazu gehören: Umfangmarkierungsachse, Magnetfixierung, geschlitzter T-Sockel, Schildmarkierung, Kaltfolien-Zufuhrsysteme und individuelle Lösungen. Bei der BenchDot-Nadelmarkierungsmaschine handelt es sich um ein Kennzeichnungssystem für sämtliche Anforderungen.
Es sind drei unterschiedliche Markierungsbereich verfügbar, sodass sichergestellt ist, dass der Bereich den Kennzeichnungsanforderungen der Anwendung entspricht und die Z-Achsensäule bietet die Flexibilität für unterschiedlich große Komponenten. Diese Ausführung ist mit digitaler Z-Achsenoption und „Autosense" erhältlich, einer einzigartigen und modernen Funktion, durch die die Nadel automatisch auf der richtigen Höhe und in der richtigen Position für die Kennzeichnung ausgerichtet wird, sodass Zeit und Fehler vermindert werden.
Für hohe Produktionsraten ist außerdem ein Doppelkopf verfügbar und jeder Kopf kann zur Markierung mit unterschiedlichen Daten in einem einzelnen Zyklus konfiguriert werden.
Nicht nur die von der Maschine erzeugten Kennzeichnung ist flexibel, sondern die Maschine selbst auch. Der modulare Aufbau der BenchDot sorgt dafür, dass die Maschine leicht mit neuen Funktionen aufgerüstet werden kann oder an sich verändernde Kennzeichnungsanforderungen angepasst werden, dadurch sparen Sie sich Investitionskosten für neue Maschinen und vermeiden die Redundanz bestehender Maschinen. Zudem sorgen der Gusstisch und die Säulenkonstruktion sowie der hochwertige Kugelumlaufspindel-Markierkopf dafür, dass das System in den anspruchsvollsten Industrieumgebungen betrieben werden kann. Außerdem wird dadurch für Präzision gesorgt, die eindeutig an erster Stelle steht. Deshalb ist die Maschine die erste Wahl für die hohen Anforderungen der Datenmatrix-Punktmarkierung in der Luft- und Raumfahrt.
Hersteller und Anbieter in der Luft- und Raumfahrt entscheiden sich oftmals für ein zusätzliches Überprüfungssystem, das die Codes anhand internationaler Kennzeichnungsnormen überprüft, darunter: AS9132, JES131, RRES 90003, AIM-DPM-Richtlinie, MIL-STD-130, ISO15434 und ISO16022. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kennzeichnung maschinenlesbar ist und somit Daten für eine datengesteuerte Fertigung bereitgestellt werden können. Pryor bietet außerdem die Option, die Maschine um ein Datenmatrix-Lesegerät zu ergänzen, sodass der Bediener Daten von der markierten Komponente auslesen und erfassen kann. Das ist sehr wichtig für die datengesteuerte Fertigung und Prozesssteuerung, dadurch wird die Messbarkeit sichergestellt und Qualitätsmängel werden vermieden.
Der BenchDot benötigt keine Druckluftversorgung, dadurch ist er äußerst effizient und erheblich ruhiger als pneumatisch betriebene Systeme. Die Maschine bietet außerdem eine Umrüstungsoption auf eine Tiefenpneumatik, mit der eine sehr tiefe Kennzeichnung erzeugt wird, die die der Grundausführung übertrifft, bis zu 1,5 mm in Baustahl. Dies ist ideal zur Kennzeichnung von Motorblöcken und großen Gussteilen.
Technische Anleitungen
Videoanleitungen:
Using Pryor PC-Based Traceability Software to Track the Moves of a Dot Peen Marking Head
Dot Peen Marking on a Magnetic Clamp
BenchDot Dot Peen Machine with Autosense Automatic Positioning System
Artikel:
What is the RRES 9003 Specification?
What is the AS9132 Specification?
How to Achieve Pass Grades on AS9132 Marks
How to Optimise Verification of Part Marks
Sie können nicht finden, wonach Sie suchen? Wenden Sie sich an das Pryor-Team
Wichtige Punkte
- Vollständig programmierbare und regelbare Ausgabe
- Hochwertige der Kugelumlaufspindel-Mechanismus gewährleistet höchste Präzision
- Die Option zum Speichern von mehreren Kennzeichnungslayouts sorgt für eine schnelle, genaue und gleichmäßige Einstellung
- Einfache Anwendung
- Robust und kompakt
- Sehr effizient
Überblick
Videoanleitungen: BenchDot with Series 4000 controller and Autosense Positioning
Überblick
Technische Informationen zur Punktstrahlmarkierungsmaschine
Abmessungen:
Kennzeichnungsbereich | 100x100 mm | 150x150 mm | 300x150 mm |
Überprüfungsbereich | 114 mm (B) x 110 mm (T) | 164 mm (B) x 160 mm (T) | 314 mm (B) x 160 mm (T) |
Kennzeichnungs und Überprüfungsbereich | 53 mm (B) x 100 mm (T) |
103 mm (B) x 150 mm (T) | 253 mm (B) x 150 mm (T) |
Maschinenkopfabdeckung | 347 mm (B) x 396 mm (T) | 398 mm (B) x 446 mm (T) | 515 mm (B) x 419 mm (T) |
- Gewicht der Maschine – Minimum 40 kg
- Gewicht des Controllers – 6,5 kg
- Stromversorgung – 220 V, 50H z, 110 V, 60 Hz
- Max. Abstand Nadel bis Basis – 415 mm (mit 50-mm-Nadel)
- Standard-Säulenlänge bietet 375 mm Abstand zwischen der Unterseite der Magnetspule und dem Basistisch. Mit dem optionalen T-Sockel kann der Abstand auf 360 mm verringert werden. Mit mehreren Abstandshaltern kann ein größerer Abstand erzielt werden
- X-, Y-Achsensteuerung – durch einen Schrittmotor angetrieben
- Z-Achsensteuerung – manuelle Einstellung, Schrittmotor-Ausführung optional
- Konstruktion – Säule und Basis aus Aluminiumguss, innere Maschinenteile
- Kabellänge – 3 m Standard (weitere Optionen auf Anfrage erhältlich)
- Werkstückhärte – Max. 62 HRC (800 HV)
- Zeichengröße – 0,15-99,9 mm in Schritten von 0,15 mm
- Speicherkapazität: bis zu 1350 Beschriftungslayouts
- Controller: Integrierter LCD, PC-Version auf Anfrage erhältlich.